Moderationstechniken sind Methoden der Moderation, Gestaltung und Steuerung von Meetings. Sie helfen dabei, Diskussionen und Gespräche zu strukturieren. Weiterhin sollen sie sicherstellen, dass alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre Meinungen einzubringen. In kreativen Prozessen sind Moderationstechniken wichtig, um eine Umgebung zu schaffen, in der verschiedenste Ideen frei fließen können. Sie fördern zusätzlich unkonventionelle Denkansätze und


Eigenorganisation
Meeting-Einstieg mit Pfiff: Begrüßung, Icebreaker und Meeting-Regeln
Ein gelungener Meeting-Einstieg hat großen Einfluss auf die Atmosphäre und den Fortgang der Besprechung. Es geht darum, von Anfang an die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu gewinnen und sicherzustellen, dass das Meeting nicht „für die Katz“ ist. Bei Ihren Vorbereitungen ist es daher sinnvoll, auch über einen schwungvollen Meeting-Einstieg nachzudenken. Zahlreiche Tipps zur Meeting-Vorbereitung und einen

Kundenorientierung
Veni, Vidi, Vici: Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
Nonverbale Kommunikation ist die älteste Form zwischenmenschlicher Verständigung und Teil eines jeden Kommunikationsprozesses. Sie beschreibt die nicht-sprachlichen und überwiegend unbewussten Signale, die wir täglich aussenden: unsere Körpersprache. Nonverbale Kommunikation findet immer statt Ob wir möchten oder nicht – nonverbal kommunizieren wir immer, wie schon Paul Watzlawick feststellte: „Wir können nicht nicht kommunizieren. Kommunikation findet immer

Eigenorganisation
Meetings – Highlights statt Zeitfresser: Meeting-Vorbereitung
Eine sorgfältige Meeting-Vorbereitung ist die Voraussetzung für motivierende und effiziente Besprechungen. Meetings bieten die Plattform für den direkten Austausch von Informationen, Ideen, Meinungen und Updates. Sie dienen weiterhin der Entscheidungsfindung und Problemlösung. Gleichzeitig fördern sie die Teamarbeit. Durch die Zusammenarbeit können unterschiedliche Perspektiven eingebracht und ein besseres Ergebnis erzielt werden. Eine gelungene Interaktion mit den

Kundenorientierung
Fragetechniken: gut gefragt ist halb verkauft!
Fragen sind das wichtigste Werkzeug eines Verkäufers. Sie helfen, schnell und sicher einen Kaufabschluss zu erzielen. Doch welche Fragen zu welchem Zeitpunkt werden am besten gestellt? Die richtige Gesprächstechnik zu beherrschen ist eine Kernkompetenz für ein gutes Verkaufsgespräch: Oft reden Verkäufer im Verkaufsalltag zu viel und lassen ihre Kunden nur wenig zu Wort kommen. Direkte

Mitarbeiter-Marketing
Funktionsbeschreibungen: Flexibel und präzise zugleich
Stellenbeschreibungen oder Funktionsbeschreibungen sind für jedes Unternehmen wichtig. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sind darin schriftlich festgehalten und werden den Mitarbeitern transparent zugänglich gemacht. Dort ist auch definiert, welche Qualifikationen und Kompetenzen Mitarbeiter brauchen, um bestimmte Funktionen wahrnehmen zu können. Das hat gleich mehrere Vorteile. Warum Funktions- und Stellenbeschreibungen so wichtig sind Bei der Stellenbesetzung: Nur wenn

Aktuelles
Sommer im Büro: 9 Tätigkeiten, um heiße Arbeitstage sinnvoll zu nutzen
Sommer im Büro: Wenn das Thermometer in die Höhe klettert, will der Arbeitstag manchmal kein Ende nehmen. Die Konzentration und Motivation leiden. Als Führungskraft brauchen Sie daher gute Ideen, um die Motivation Ihres Teams in den Sommermonaten aufrechtzuerhalten. Zum Glück lässt sich das Sommerloch sinnvoll nutzen, um Dinge zu tun, die sonst zu kurz kommen.

Mitarbeiter-Marketing
Erfolgreiche Mitarbeiterbindung
Der Fachkräftemangel ist in einzelnen Branchen schon längst angekommen. Auch wenn noch nicht alle Unternehmen davon betroffen sind, kann man davon ausgehen, dass das Thema Mitarbeiterbindung in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Wie aber gelingt Ihnen erfolgreiche Mitarbeiterbindung? Erstaunlicherweise sind für viele Mitarbeiter nicht das Gehalt oder die Karrierechancen ausschlaggebend, um langfristig bei einem Unternehmen

Mitarbeiter-Marketing
Auszubildende langfristig integrieren: Ein guter Start ins Berufsleben
Auszubildende werden vielerorts händeringend gesucht. Die Herausforderung für Ausbildungsbetriebe besteht allerdings nicht allein darin, Azubis zu finden, sondern auch darin, die Anfangsmotivation über die gesamte Ausbildungszeit hinweg zu erhalten. Schließlich wünschen sich die Arbeitgeber oft eine langfristige Zusammenarbeit und möchten gute Auszubildende gerne übernehmen. Stellen Sie die Weichen dazu von Anfang an richtig. Schließlich blicken

Eigenorganisation
Erfolg ist die Summe guter Gewohnheiten
Gute Gewohnheiten lassen uns leichter durchs Leben gehen. Der Mensch ist von Natur aus ein „Gewohnheitstier“. Unser Gehirn sucht ständig nach Wegen, um Energie zu sparen. Und Gewohnheiten sparen Energie. Gewohnheiten sind jedoch eine Medaille mit zwei Seiten. Während gute Gewohnheiten uns helfen, den Alltag mühelos und effizient zu bewältigen, können uns schlechte Gewohnheiten ganz

Aktuelles
Mehr Arbeitseffizienz für neue Freiräume: 6 Effizienzfaktoren
Arbeitseffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, Aufgaben oder Arbeitsprozesse mit minimalem Aufwand zu erledigen, während gleichzeitig ein hohes Maß an Qualität und Produktivität beibehalten wird. Die gesparte Zeit und Energie kann dann für andere Aufgaben oder Freizeitaktivitäten genutzt werden. Mehr Arbeitseffizienz durch Arbeitszeitreduzierung? Eine britische Studie bringt derzeit eine Diskussion in Gang. Die 4-Tage-Woche bei

Kundenorientierung
4 Kommunikationsstrategien
Im Geschäftsleben treffen Sie auf die unterschiedlichsten Gesprächspartner. Manche sind kritisch und fordernd, andere erscheinen penetrant, wieder andere fast ängstlich. Man unterscheidet vier Kommunikationsstrategien, mit denen Menschen bewusst oder unbewusst eine bestimmte Verhandlungsrolle einnehmen. Damit Sie Gespräche steuern und sachlich und zielgerecht zum Abschluss bringen können, sollten Sie die folgenden vier Kommunikationsstrategien unterscheiden können. Die