Verhandeln heißt nicht immer nur am Preis drehen – es gibt so viel mehr, was den Abschluss für beide Seiten attraktiver machen kann! Eine smarte Strategie ist es, den „Verhandlungskuchen“ zu vergrößern und dadurch zusätzliche Möglichkeiten ins Spiel zu bringen. Denn wer sich zu sehr auf die Preisverhandlung versteift, übersieht schnell, welche anderen Möglichkeiten es


Allgemein
Moderationstipps: Der souveräne Umgang mit 7 schwierigen Meeting-Situationen
In diesem Artikel teilen wir Moderationstipps, um komplexe Meetingsituationen souverän zu meistern. Schwierige Meetingsituationen erfordern hohe Moderationskompetenzen. Wer Verantwortung für Menschen oder für Projekte trägt, braucht diese ständig, denn in jedem Meeting treffen verschiedene Persönlichkeiten aufeinander. Das kann zu Reibungen und Konflikten führen. Daher gehören Moderationsfähigkeiten zu den grundlegenden Fähigkeiten, die Führungs- und Fachkräfte benötigen.

Kundenorientierung
Sokratisches Verkaufen – Verkaufsfähigkeiten der Königsklasse
Sokratisches Verkaufen ist eine Verkaufsstrategie, die auf der Lehrmethode des griechischen Philosophen Sokrates basiert. Sokrates‘ Ziel war es, Menschen durch gezielte Fragestellung zu selbständigem Denken und logischen Schlussfolgerungen zu führen. Er war der Meinung, dass jeder Mensch die Antworten auf die Fragen, die das Leben an ihn stellt, selbst in sich trägt. Er ist sich

Allgemein
Nein sagen: Deutlich, höflich und mit gutem Gewissen
Klar und dennoch höflich Nein sagen ist nicht ganz einfach. Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie spontan Ja gesagt haben und schon im gleichen Moment wussten, dass ein Nein besser gewesen wäre? Es kann viele Gründe geben, warum wir vorschnell in eine Ja-Falle tappen. Dieser Beitrag beleuchtet, warum das so ist, und gibt

Kundenorientierung
Veni, Vidi, Vici: Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
Nonverbale Kommunikation ist die älteste Form zwischenmenschlicher Verständigung und Teil eines jeden Kommunikationsprozesses. Sie beschreibt die nicht-sprachlichen und überwiegend unbewussten Signale, die wir täglich aussenden: unsere Körpersprache. Nonverbale Kommunikation findet immer statt Ob wir möchten oder nicht – nonverbal kommunizieren wir immer, wie schon Paul Watzlawick feststellte: „Wir können nicht nicht kommunizieren. Kommunikation findet immer

Kundenorientierung
Fragetechniken: gut gefragt ist halb verkauft!
Fragen sind das wichtigste Werkzeug eines Verkäufers. Sie helfen, schnell und sicher einen Kaufabschluss zu erzielen. Doch welche Fragen zu welchem Zeitpunkt werden am besten gestellt? Die richtige Gesprächstechnik zu beherrschen ist eine Kernkompetenz für ein gutes Verkaufsgespräch: Oft reden Verkäufer im Verkaufsalltag zu viel und lassen ihre Kunden nur wenig zu Wort kommen. Direkte

Kundenorientierung
4 Kommunikationsstrategien
Im Geschäftsleben treffen Sie auf die unterschiedlichsten Gesprächspartner. Manche sind kritisch und fordernd, andere erscheinen penetrant, wieder andere fast ängstlich. Man unterscheidet vier Kommunikationsstrategien, mit denen Menschen bewusst oder unbewusst eine bestimmte Verhandlungsrolle einnehmen. Damit Sie Gespräche steuern und sachlich und zielgerecht zum Abschluss bringen können, sollten Sie die folgenden vier Kommunikationsstrategien unterscheiden können. Die

Allgemein
Erwartungsmanagement: Begeisterung statt Enttäuschungen
Erwartungsmanagement ist eine Methode, um die ausgesprochenen und unausgesprochenen Erwartungen anderer proaktiv zu steuern. So vermeiden wir Missverständnisse, Ärger, Enttäuschungen und Unzufriedenheit und sorgen für ein konstruktives und entspanntes Miteinander. Im Idealfall können wir die Erwartungen sogar übertreffen und lösen damit Begeisterung aus. Was sind Erwartungen? Erwartungen sind Vorstellungen, Annahmen oder Wünsche, die andere uns,

Kundenorientierung
Kritikfähigkeit: Kritik professionell äußern und annehmen
Kritikfähigkeit ist eine Sozialkompetenz, die im Berufsleben sehr gefragt ist. Schließlich ist es ganz normal, dass hier verschiedene Sichtweisen und Interessen aufeinandertreffen. Dennoch ist Kritikfähigkeit eine Kompetenz, bei der viele Menschen offen zugeben, dass sie Defizite habe. Es ist nicht einfach, Kritik einzustecken, schließlich wird dadurch unser Selbstwertgefühl in Frage gestellt. Manchen Menschen fällt es

Kundenorientierung
Auf ein „Nein“ des Kunden professionell reagieren
Das „Nein“ des Kunden gehört für Verkäufer zum Alltag. Dennoch wird eine Absage als unangenehm, manchmal sogar schmerzhaft empfunden und daher leicht als eine persönliche Zurückweisung interpretiert. Was löst das „Nein“ des Kunden in uns aus? Die Neuropsychologie kann heute wissenschaftlich belegen, dass Menschen regelrechte körperliche Schmerzen empfinden, wenn sie eine Ablehnung erfahren. Im Sprachgebrauch

Kundenorientierung
Jede Reklamation ist eine Chance
Wenn ein Kunde eine Reklamation oder Beschwerde äußert, erscheint uns das zunächst unangenehm. Niemand ist begeistert, wenn Reklamationen ins Haus kommen. Dennoch ist eine Reklamation in erster Linie ein Grund für ein herzliches Dankeschön an den unzufriedenen Kunden. Statt einfach wortlos zur Konkurrenz zu wechseln oder sich im Internet negativ über das Unternehmen auszulassen, macht

Kundenorientierung
Empfehlungsmarketing: Neue Kunden durch Vertrauensbonus
Empfehlungsmarketing zählt zur Königsklasse der Neukundengewinnung. Bei keinem anderen Marketing-Instrument sind geringe Kosten und hohe Effektivität so miteinander vereint. Zufriedene Kunden sind dabei Ihre besten Verkäufer, denn sie empfehlen Ihr Unternehmen und Ihre Produkte anderen Interessenten weiter. Doch wie kommt man an Empfehlungen? Warum geben Menschen Empfehlungen ab? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie kann